Größer könnte der Gegensatz nicht sein: auf der einen Seite die Güldenstraße, eine der am meisten (und schnellsten) befahrenen Straßen im Umfeld der Innenstadt, auf der anderen Seite die Echternstraße, wo sich kaum mal ein Auto hin verirrt. Hier hat sich noch am ehesten die Fachwerkstadt erhalten, die Braunschweig vor dem 2. Weltkrieg in weiten Teilen der Innenstadt noch war, und die vor allem der Bombennacht des 15. Oktober 1944 zum Opfer gefallen ist.
Im Zentrum steht die Michaeliskirche, eine der kleineren mittelalterlichen Kirchen. Die Weihe fand 1157 statt. Die Seitenschiffe kamen im 14. Jahrhundert dazu.

Anders als in anderen Kirchen haben die farbigen Fenster, die Anfang des 20. Jahrhunderts gestiftet wurden, auf wundersame Weise den Krieg weitgehend überstanden.
Es war kein reiches Viertel hier, die meisten Häuser haben keine prächtigen Fassaden, aber vieles wurde hier mit Liebe zum Detail restauriert und stilvoll ergänzt…

…so auch eine Reihe von hübsch anzusehenden Türen.
Am Südende des Viertels zum Gieselerwall hin gibt es noch ein Stück Stadtmauer. Der schönste Anblick bietet sich von Süden, wenn man über den Prinzenweg den Neustadtmühlengraben überquert.

Zwischen Alt- und Neubauten in nördlicher Richtung der Echternstraße findet man noch einen Wehrgang, der gewöhnlich durch ein unverschlossenes Tor zugänglich ist…

…und der einen nach 30 m zum Neustadtmühlengraben bringt.

Im Zentrum des Viertels steht die namensgebende Michaeliskirche, die 1157 geweiht wurde und damit älter als der Dom ist. Direkt neben der Kirche, an der Ecke zur Güldenstraße…

…befindet sich der Michaelishof, der im Unterschied zu den meisten Häusern hier eine Rekonstruktion ist. Heute ist darin ein Studentenwohnheim untergebracht.

Das prächtigste Haus des Viertels ist das Haus zur Hanse auf der anderen Seite der Kirche, schon der Güldenstraße zugewandt und außerhalb der historischen Atmosphäre der Echternstraße. Das Hofbrauhaus Wolters hatte hier seinen Sitz, bevor es an die Wolfenbüttler Straße zog. Heute beherbergt das Gebäude ein hochpreisiges Steakhaus.

Karte
Weiter geht’s
Bildquellen
- [Karte] OpenStreetMap
OpenStreetMap-Mitwirkende
Open Data Commons Open Database License